Mit dem Kleinstpanzer «Goliath» verfügte die Wehrmacht ab 1942 über einen ferngesteuerten Sprengpanzer. Obwohl das System keinen Einfluss auf den Kriegsverlauf hatte, darf es als einer der frühesten Vorgänger der heutigen unbemannten Landfahrzeuge (Unmanned Ground Vehicle) bezeichnet werden.
Kaj-Gunnar Sievert
Im November 1940 erhält der deutsche Automobilhersteller Carl F.W. Borgward aus Bremen den Auftrag, ein neuartiges Raupenfahrzeug für die Wehrmacht zu entwickeln. Der Zweck dieses unbemannten Sonderkraftfahrzeug (Sd.Kfz) soll es sein, von einem Soldaten ferngesteuert, in die Nähe oder unmittelbar bis zu feindlichen Stellungen, Bunkern, Hindernissen, Brücken oder auch Fahrzeugen wie Panzer vorzustossen und am Zielort angekommen mittels Fernzündung das Objekt zu zerstören.
Die Idee…