Die Israelische Armee war zu Beginn stark auf Infanterieverbände ausgerichtet. Nach Erfahrungen des Sinai-Feldzuges 1956 wurde die Armee neu strukturiert. Im Fokus stand nun der Kampfpanzer.
Auszug aus «Die israelische Panzerwaffe» der Autoren Marc Lenzin und Stefan Bühler
Der Erfolg des israelischen Panzerkorps im Sinai-Feldzug beeinflusste die Doktrin der israelischen Streitkräfte in den späten 1950er- und 1960er-Jahren. Generalstabschef Dayan war zum wichtigsten Befürworter einer starken Panzertruppe geworden, dementsprechend folgte die Versetzung einiger der besten Infanterieoffiziere in führende Positionen der Panzertruppe.
Zu diesen Führungskräften gehörte neben Oberst David Elazar (dem späteren Generalstabschef) auch Oberst Israel Tal, der einer der einflussreichsten Kommandanten…