Die Brieftaube im Dienst der Schweizer Armee

Do, 10. Nov. 2022

Die gefiederte treue Freundin der Schweizer Armee war bis 1996 ein wichtiges Kommunikationsmittel. Ein kurzer geschichtlicher Exkurs in den Zweck und Nutzen des Brieftaubendienstes.

Stephan Mark Stirnimann

Die Eigenschaft bestimmter Taubenarten, dank eines präzisen Orientierungssinnes Hunderte von Kilometern zum Ausgangsort zurückzufinden, nutzten bereits Kriegsherren in der Antike.

So soll im Jahre 44 vor Christus der Cäsar-Mörder Brutus aus einer Einkesselung heraus mit der Aussenwelt kommuniziert haben. Und während der Belagerung von Paris anno 1871 im Deutsch-Französischen Krieg schickten die eingeschlossenen Truppen mittels Ballonen rund 500 Tauben los – es kamen 100 Tiere zurück mit teils wertvollen Nachrichten.

Später im Ersten Weltkrieg nannte man die Texte, welche in kleinen…

Ganzer Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.