Schutzanlagen: ein Überblick

Do, 12. Jan. 2023

Die Zivilschutzanlagen der Schweiz dienen nicht nur als Zuflucht vor den Gefahren eines Konfliktes, sondern auch als Kommandozentralen, Materiallager und Sanitätsstellen. Die grösste Anlage, welche diese Eigenschaften verband war der Sonnenbergtunnel.

Fachof Andreas Hess, Stv. Chefredaktor

Die örtlichen Zivilschutzorganisationen verfügen über sogenannte Schutzanlagen. Dabei handelt es sich um Kommandoposten, Bereitstellungsanlagen und geschützte Sanitätsanlagen. Die Schutzanlagen dienen primär der Sicherstellung der Führungsfähigkeit der örtlichen Zivilschutzorganisationen (ZSO) und der Sicherstellung der Bereitschaft der Einsatzmittel.

Kommandoposten
Die Kommandoposten dienen den Leitungen der örtlichen ZSO als Arbeits- und Unterkunftsort. Sie verfügen über die nötigen Arbeitsplätze wie…

Ganzer Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.