Bis dato trugen Seelsorger und Seelsorgerinnen der Schweizer Armee das Dienstzweigabzeichen, ein Kreuz, am Kragen ihrer Uniform. Mit der religiösen Öffnung der Armeeseelsorge wird auch das Dienstzweigabzeichen angepasst.
Denise Brechbühl Diaz
Sie sind unterwegs auf dem Feld. Wenn ein Angehöriger der Armee ein Gespräch sucht oder über Gott und die Welt sprechen will, sind sie zur Stelle. Aktuell sind in der Schweizer Armee 171 Seelsorger und Seelsorgerinnen im Dienst tätig. Man erkennt sie an ihrem Abzeichen, ein Kreuz am Kragenspiegel – bis heute.
Geschichte des Abzeichens
Dass das Dienstzweigabzeichen ein Kreuz ist, ist geschichtlich verankert. Denn bis vor drei Jahren gab es nur römisch-katholische sowie reformierte und christ-katholische Armeeseelsorger. 2020 wurden Seelsorger mit…