Die Debatte um den Sinn und den Wert eines Verkaufes von Leopard 2 Panzern an Deutschland ist emotional stark aufgeladen. Ausserdem steht noch ein Leopard im Raum.
Ein Kommentar von Hptm Frederik Besse
Drehen wir zuerst das Rad der Zeit zurück: Wir schreiben das Jahr 1984. Die Sowjetunion kämpft in Afghanistan gegen den islamistischen Widerstand. In Europa zündet die IRA eine Bombe im Grand Hotel in Brighton, wo sich die britische Premierministerin Margaret Thatcher und ihr Kabinett aufhalten.
In der Schweiz wird das Fundament gelegt für ein Rüstungsprogramm, das 39 Jahre später für aussenpolitische Spannungen und innenpolitische Streitigkeiten sorgen wird: Das Rüstungsprogramm 1984, genauer gesagt, die Beschaffung von Leopard 2 Panzern.
In einem ersten Los beantragte der Bundesrat dem…