Die Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens zwischen Süd- und Nordkorea am 27. Juli 1953 markiert die Geburtsstunde der schweizerischen militärischen Friedensförderung. In den folgenden Wochen flogen 146 zum Selbstschutz bewaffnete Schweizer Soldaten auf die koreanische Halbinsel und nahmen ihre Tätigkeit in den beiden Kommissionen NNSC und NNRC auf.
Oberstleutnant i Gst Tobias Frey, SWISSINT
Ende Juni 1950 griff das kommunistische Nordkorea das teil-demokratische Südkorea an und besetzte es bis auf ein kleines Stück Land an der Südspitze.
Zwei Tage später entschied der UNO-Sicherheitsrat in Abwesenheit der Sowjetunion, Südkorea zu unterstützen, und erteilte den USA die Führungsrolle für die UNO-Truppen, das sogenannte United Nations Command (UNC).
Diesem gelang es zwar, die…