Mit der Beschaffung des US-Systems Patriot und der deutschen IRIS-T SLM erneuert die Schweiz ihre Boden-Luft-Verteidigung grundlegend. Damit wird die seit 1997 bestehende Lücke in der Langstreckenabwehr geschlossen und ein mehrschichtiges Schutzkonzept gegen Flugzeuge, Raketen und Drohnen aufgebaut – vernetzt mit den künftigen F-35-Kampfjets.
Pascal Kümmerling, Korrespondent SCHWEIZER SOLDAT
Mit der Ausserdienststellung des Bloodhound fehlte uns ein Langstrecken-Flugabwehrsystem. Die Anschaffung des Raytheon Patriot (Bodluv GR) gleicht diese Schwäche daher nicht nur gegen Flugzeuge und Bomber aus, sondern auch gegen neue Bedrohungen wie ballistische Raketen mit fester Flugbahn (Marschflugkörper) oder gekrümmten Wiedereintrittsraketen sowie die Bedrohung durch Langstreckendrohnen. Das…